Vereinsgründung am 8. August 1896 durch den Schlosser Georg Seidel und 28 turnfreudige Einwohner. Die erste Vorstandschaft bildeten Vorsitzender Johann Summerer, 2. Vorsitzender Jonas Jäckel, Turnwart Georg Seidel, 2. Turnwart Heinrich Grießhammer, Kassenwart Nikol Gläßel und Schriftwart Karl Ploß. Erste Anschaffungen bestanden aus einem Barren, einem Reck, einer Vereinstafel und einem Stempel. Der Gründungsball sowie die Turnstunden fanden derzeit im Voitschen Saal statt. Nichtmitglieder hatten jedoch keinen Zutritt!
Aufgrund von schlecht besuchten Turnstunden und rückständigen Beitragszahlungen kamen die Vereinsaktivitäten 1903 fast zum Erliegen. Nach Vorstandswechseln wurde aber 1907 der Kauf einer Fahne zum Preis von 352,30 Mark beschlossen. Diese wurde am 28. Juni 1908 geweiht. Als Patenverein konnte die TS Selb gewonnen werden.
Ein weiterer Meilenstein in der Geschichte des Turnvereins war der Kauf eines Grundstücks von der Größe eines Tagwerks in Längenau durch die Landwirtseheleute Nikol und Margarete Ploß zum Preis von 370 Mark, worauf von Hand ein Sportplatz gestaltet werden musste und ein Geräteschuppen errichtet wurde.
1914 wurde eine Sängerabteilung gegründet. Durch den 1. Weltkrieg ruhte das Vereinsleben für 5 Jahre.
1921 folgte die Gründung der Faustballabteilung und es wurde anlässlich des 25-jährigen Bestehens ein Stiftungsfest gefeiert.
15 Jahre später konnte nach einer Bauzeit von neun Monaten, über 2000 freiwilligen Arbeitsstunden und 157 kostenlosen Fuhrdiensten am 10. Dezember die erste Turnstunde in der eigenen Halle abgehalten werden.
Zwischenzeitlich gab es auch eine Wintersportgruppe und eine Schwimmabteilung (geschwommen wurde im Schutzteich am Buchwald).
Der 2. Weltkrieg brachte abermals den Sportbetrieb zum Erliegen. Erst 1949 kamen die sportlichen Aktivitäten wieder langsam in Gang. In dieser Zeit wurde auch die Tischtennisabteilung gegründet.
1968 wurde der Anbau mit Toiletten und Aufenthaltsraum gebaut.
1980 wurde unter 1. Vorsitzendem Gerhard Ploß erstmals ein Gartenfest abgehalten und da die Räumlichkeiten für diverse Aktivitäten nicht mehr ausreichten, ein Holzhäuschen errichtet.
1982 kaufte man die angrenzende Fläche von 4500 qm hinzu und die neuen Spielfelder konnten zum 90-jährigen Bestehen eingeweiht werden.
Im Jahr 1996 konnte das 100-jährige Vereinsbestehen unter den Vorständen Uwe Grießhammer, Heinz Lüdtke und Jochen Helfert gebührend gefeiert werden.
2002 wurde schließlich die marode gewordene Holzhütte durch einen soliden Neubau eines Aufenthaltsraumes mit Toiletten und Verbindung zur Turnhalle ersetzt unter der Leitung von Herbert Hubert, Ingrid Queitsch und André Benesch ersetzt.
Im Dezember 2012 konnten wir die durch fleißige Mitglieder installierte Photovoltaikanlage in Betrieb nehmen.